POV: Du bist auf der Suche nach Talenten, aber die Talente sind nicht auf der Suche nach dir. Willkommen im Zeitalter von Social Recruiting – dem wohl relevantesten Gamechanger für HR, Employer Branding und moderne Unternehmenskommunikation.
Was ist Social Recruiting überhaupt?
Social Recruiting (auch Social Media Recruiting) bezeichnet den gezielten Einsatz sozialer Netzwerke wie LinkedIn, Instagram, TikTok oder Facebook zur Ansprache, Gewinnung und Bindung von neuen Mitarbeitenden. Dabei geht es nicht nur um das Posten einer Stellenanzeige im Newsfeed – es geht um Sichtbarkeit, Identifikation, Dialog und um das gezielte Matching von Arbeitgebermarke und Wunschkandidat:in.
Oder anders gesagt: Recruiting wird heute kommuniziert, nicht nur verwaltet.
Warum klassische Recruiting-Methoden versagen – und Social Recruiting der logische nächste Schritt ist
Die Realität: Jobbörsen laufen leer, Printanzeigen erreichen kaum noch die Zielgruppe, die besten Talente sind längst nicht mehr aktiv auf Jobsuche. Stattdessen scrollen sie auf Instagram durch Reels, schauen TikToks oder vernetzen sich auf LinkedIn. Und genau dort beginnt Ihre neue Recruiting-Reise.
Warum Social Recruiting der richtige Schritt ist:
– Zielgruppengenaue Ansprache: Durch Targeting-Funktionen lassen sich Azubis, Fachkräfte oder Führungstalente punktgenau ansprechen – genau dort, wo sie sich aufhalten.
– Stärkung der Arbeitgebermarke: Jedes Posting, jede Story, jeder Kommentar ist ein Baustein für Ihr Employer Branding. Authentisch, nahbar und in Echtzeit.
– Passive Talente aktivieren: Die Mehrheit der Talente ist „latent wechselwillig“ – offen für Angebote, aber nicht aktiv auf Jobsuche. Mit Social Recruiting holst du genau diese Gruppe ins Boot.
– Dialog statt Einbahnstraße: Kommentare, Direktnachrichten und Story-Reaktionen ermöglichen direkte Kommunikation – persönlich, niedrigschwellig, beziehungsfördernd.
Recruiting = Kommunikation
Viele denken bei Recruiting noch an Bewerbungsformulare, Lebensläufe und HR-Prozesse. In Wahrheit ist Recruiting heute gelebte Kommunikation auf Augenhöhe. Die „Candidate Journey“ beginnt nicht mit dem Bewerbungsformular, sondern mit dem ersten Kontaktpunkt: Ein Reel im Feed, ein Karussell-Post mit Behind-the-Scenes-Einblicken, ein authentischer Kommentar unter einem Trend-Sound.Kommunikation bedeutet: Verstehen, was bewegt. Authentisch auftreten. Relevanz stiften. Vertrauen aufbauen.
Step by Step:So gelingt dir Social Recruiting in der Praxis
Step 1: Zielgruppe definieren: Wer soll angesprochen werden? Azubis? Ingenieur:innen? Digital Natives? Boomer? Je klarer, desto besser.
Step 2: Plattformen wählen: Nicht jede Zielgruppe ist überall unterwegs. LinkedIn = B2B & Professionals. Instagram = Azubis & Kreative. TikTok = Gen Z.
Step 3: Content planen: Karrieretipps, Mitarbeitendenstories, Teamvorstellungen, Mini-Interviews, Recruiting-Videos oder „Ein Tag mit…“ – Inhalte müssen echten Mehrwert bieten.
Step 4: Performance Marketing nutzen: Mit bezahlten Ads lassen sich Zielgruppen messerscharf ansprechen und Streuverluste minimieren.
Step 5: Dialog statt Monolog: Reagieren Sie auf Kommentare, geh in den Austausch – Menschen bewerben sich bei Menschen, nicht bei Logos.
Step 6: Ergebnisse messen und optimieren: Welche Posts performen? Welche Reels werden geteilt? Wo entstehen echte Kontakte? Auswerten und nachjustieren.
Fazit: Wer heute Talente gewinnen will, muss erst Vertrauen gewinnen
Social Recruiting ist kein Add-on mehr – es ist der Schlüssel zu einem zeitgemäßen, dialogorientierten und nachhaltigen Recruitingprozess. In einer Welt, in der Kommunikation digital, schnell und persönlich zugleich sein muss, bietet Social Media genau die Tools, die Unternehmen brauchen:
Sichtbarkeit, Dialog & Relevanz
Und das Beste: Du kannst heute damit anfangen.
Also: Nicht fragen, ob Social Recruiting sinnvoll ist – sondern wie schnell du starten willst.
Du brauchst Hilfe? Wir bei AO Profil sind immer für dich da! Ruf uns an: 02204 98799-30
Kommunikationsagentur AO Profil – Experten für PR und Marketing
Comments are closed